Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter
Es ist wichtig, auf Qualitäts- und Herkunftssicherung bei Lebensmitteln zu setzen und gemeinsam die Wertschöpfung in den Regionen zu stärken. Das von der AMA Marketing konzipierte QHS-System, ermöglicht Gastronomen, Manufakturen und bäuerlichen Direktvermarktern die Auslobung der Regionalität. Mit dem neuen Gütesiegel „AMA GENUSS REGION“ wird Konsumentinnen und Konsumenten eine gesicherte Qualität und die regionale Herkunft garantiert.
Die „Qualitäts- und Herkunftsrichtlinie für bäuerliche Direktvermarkter“ (QHS) regelt ein einfaches, klares und transparentes Qualitätssystem für bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe, das für hohe Qualität und regionale Herkunft steht. Im Jänner 2020 trat dieses national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem in Kraft. Dieser Standard wird durch eine externe Kontrollstelle überprüft.
Hier finden Sie eine genaue Erläuterung des Kontrollsystems für Herkunft und Qualität.
1. Unterstützung durch die LK NÖ
Die Landes-Landwirtschaftskammer NÖ steht allen bäuerlichen Direktvermarktern in der Umsetzung dieser Richtlinie mit einer unverbindlichen Erstberatung zur Seite. Die Teilnahme an der QHS-Richtlinie ist freiwillig und der Einstieg jederzeit möglich.
Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ bündelt die Anliegen der Direktvermarkter und ist darüber hinaus die zentrale Ansprechstelle für die Abwicklung des gesamten QHS-Prozesses für Direktvermarktungsbetriebe in Niederösterreich.
Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ bündelt die Anliegen der Direktvermarkter und ist darüber hinaus die zentrale Ansprechstelle für die Abwicklung des gesamten QHS-Prozesses für Direktvermarktungsbetriebe in Niederösterreich.
2. Weiterentwicklung von „Gutes vom Bauernhof“ gemeinsam mit dem Regionalgütesiegel „AMA Genuss Region“
Um Konsumentinnen und Konsumenten ein Erkennungszeichen für garantiert bäuerliche Lebensmittel zu bieten, hat die Landwirtschaftskammer Österreich die Marke „Gutes vom Bauernhof“ etabliert. Mit der Marke, die nur kontrollierte Betriebe nutzen dürfen, können sich bäuerliche Produzenten von Händlern oder Herstellern, die das Image der Bäuerlichkeit als Trittbrettfahrer für ihr Marketing nutzen, unterscheiden. Seit knapp 20 Jahren können sich Konsumentinnen und Konsumenten auf „Gutes vom Bauernhof“ als Zeichen für qualitativ hochwertige Lebensmittel, aus garantiert bäuerlicher Herkunft verlassen.
Die staatlich anerkannte QHS-Richtlinie der AMA Marketing, wurde als Bedingung für Gutes vom Bauernhof implementiert. Das bedeutet für Gutes vom Bauernhof-Betriebe: sie erfüllen die neuen Richtlinien und können am neuen System teilnehmen. Nun gilt es die Weiterentwicklung von Gutes vom Bauernhof als DAS Zeichen für garantiert bäuerliche Herkunft, gemeinsam mit dem AMA Regional-Gütesiegel optimal zum Vorteil des Betriebs umzusetzen.
Die staatlich anerkannte QHS-Richtlinie der AMA Marketing, wurde als Bedingung für Gutes vom Bauernhof implementiert. Das bedeutet für Gutes vom Bauernhof-Betriebe: sie erfüllen die neuen Richtlinien und können am neuen System teilnehmen. Nun gilt es die Weiterentwicklung von Gutes vom Bauernhof als DAS Zeichen für garantiert bäuerliche Herkunft, gemeinsam mit dem AMA Regional-Gütesiegel optimal zum Vorteil des Betriebs umzusetzen.
Was bringt Auszeichnung Gutes vom Bauernhof für Ihren Betrieb:
- Überregionale Bewerbung des Betriebes z.B. im Einkaufsführer, der Website und der Gutes vom Bauernhof App, Zusammenarbeit mit Top-Heuriger,…
- Vertrauensbildung bei KonsumentInnen
- Klare Positionierung am Markt durch gemeinsame Werbemittel
- Laufende Qualitätsverbesserung durch individuelle Bildungs- und Beratungsangebote
- Imagesteigerung und Attraktivität für neue, qualitätsorientierte Zielgruppen
- Hilfestellung bei der Umsetzung rechtlicher Vorschriften
- Individuelle Betriebsberatung durch Experten der LK als Vorbereitung auf die Erstkontrolle
Interesse an der Qualitäts- und Herkunftssicherung?
Für weitere Informationen und betriebsindividuelle Beratungen kontaktieren Sie das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung in der LK NÖ unter [email protected] oder telefonisch unter 05 0259 26500.